Bürgertreff
Büsum

Multikulti Bürgertreff im Wave Bahnhofsstraße 5 Tel. 04834 960181


Bürgerhaus Bürgertreff

das Wave ist unser neues Zuhauselies mehr!
Slide 2 jFlow Plus Frühstück
Frühstück mit Ei,Zucker,Wasser und einer "geheimen Zutat"
.lies mehr!
wer reist mit Ausflüge
.lies mehr!



wer reist mit

beim Bürgertreff!

Liebe Gäste,

wir freuen uns sehr, Sie heute bei unserem Bürgertrefftreff begrüßen zu dürfen! Hier können Sie in gemütlicher Atmosphäre nette Menschen treffen, sich austauschen und gemeinsam schöne Stunden verbringen.
Unser Programm:
• Kaffee und Kuchen zum Auftakt
• Geselliges Beisammensein mit Musik und Gesprächen
• Gemeinsame Aktivitäten wie Brettspiele oder ein kleiner Vortrag
Fühlen Sie sich wohl und genießen Sie die Zeit in unserer Runde. Wir freunen uns, dass Sie da sind! Bei Fragen oder Wünschen wenden Sie sich gerne an uns.
Herzliche Grüße,
Ihr Team vom Treff

wer reist mit

unser Bürgertreff

  • Wir kümmern uns um die Büsumer Bürger
  • bei uns gibt es Tipps und Tricks
  • Internet/Handy Wir helfen
  • hier bei uns ist keiner einsam
  • Büchervorstellung
  • Klönschnack

lese mehr



Bürgerhaus

"Info zu unseren Aktivitäten als PDF zum drucken"

Interessante Themen:




  • Ki nutzen und nicht verteufeln

    KI steht für Künstliche Intelligenz. Es handelt um ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Entwicklung von Systemen und Programmen befasst, die menschenähnliche Intelligenz aufweisen können. KI-Systeme sind in der Lage, Daten zu analysieren, Muster zu erkennen, Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen, ähnlich wie es Menschen tun würden.
    ...

    "weiterlesen"



    .

  • Die Grenzen der Toleranz

    Die Grenzen der Toleranz sind ein komplexes und vielschichtiges Thema, das in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten diskutiert wird. Toleranz bezieht sich auf die Akzeptanz und das Respektieren von Meinungen, Überzeugungen und Verhaltensweisen, die von den eigenen abweichen. Sie ist eine grundlegende Voraussetzung für das friedliche Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft.
    ...

    "weiterlesen"

  • Was ist Glück

    Glück ist ein persönliches Gefühl, das von Mensch zu Mensch unterschiedlich definiert wird. Wissenschaftler, die sich mit Glück befassen, unterscheiden im Allgemeinen zwischen zwei Arten von Glück: hedonistisches Glück (Spaß haben), das mit Vergnügen und unmittelbarer Befriedigung verbunden ist, und eudaimonisches Glück (Ausübung eines guten Geistes), das mit einem stabilen und bedeutsamen Leben verbunden ist. Es erfüllt uns mit einem Gefühl von Zielstrebigkeit und Zufriedenheit. Studien haben gezeigt, dass altruistische
    ...

    "weiterlesen"

  • Die letzte große Liebe

    Mary ist bald 80, das Leben geht dem Ende entgegen, so scheint es. Dann trifft sie Derek. Eine Geschichte aus einem britischen Seniorenheim. "weiterlesen"
  • „Die Fülle des Menschseins“

    Ist Berührung eine Aufhebung der Einsamkeit?
    Wenn sie willkommen und gewünscht ist, macht sie Menschen zuversichtlich und mutig und gibt ihnen neben Energie auch Selbstvertrauen...

    Ein Interview mit dem Philosophen und Bestsellerautor Wilhelm Schmid „philosophischer Seelsorger“ lehrte bis zur Altersgrenze Philosophie als außerplanmäßiger Professor an der Universität Erfurt. "weiterlesen"



Vom Info Bord

Thema Frühling

Warum denn warten
Von Tag zu Tag?
Es blüht im Garten,
Was blühen mag.
Wer kommt und zählt es,
Was blüht so schön?
An Augen fehlt es,
Es anzuseh'n.

Die meinen wandern
Vom Strauch zum Baum;
Mir scheint, auch andern
Wär's wie ein Traum.
Und von den Lieben,
Die mir getreu
Und mir geblieben,
Wär'st du dabei!
Klaus Groth (1819 - 1899)
  • Einsamkeit tut weh
    Einsamkeit ist die Todesursache Nummer eins in den westlichen Ländern, so Professor Manfred Spitzer. In der Landesschau beschreibt er, warum Einsamkeit Körper und Seele krank macht.
  • Soziale Kontakte spielen beim Älterwerden eine wichtige Rolle,
    da sie dazu beitragen, die geistige und körperliche Gesundheit zu erhalten. Menschen, die über ein starkes soziales Netz verfügen, haben in der Regel eine höhere Lebensqualität und sind weniger anfällig für Depressionen und andere psychische Probleme im Alter.
    Soziale Kontakte können auch dazu beitragen, das Risiko von Einsamkeit und sozialer Isolation zu verringern, was wiederum das Risiko des kognitiven Abbaus und anderer altersbedingter Erkrankungen senken kann. Durch regelmäßige Interaktion mit anderen Menschen bleiben ältere Menschen geistig aktiv und emotional stabil.
    Darüber hinaus können soziale Kontakte auch praktische Unterstützung bieten, sei es bei der Bewältigung des Alltags oder beim Umgang mit gesundheitlichen Herausforderungen. Freundschaften und familiäre Beziehungen können eine wichtige Quelle der Unterstützung und des Trostes sein, wenn man mit Verlusten oder anderen schwierigen Situationen im Alter konfrontiert ist.
    Insgesamt spielen soziale Kontakte also eine entscheidende Rolle beim Älterwerden, indem sie dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern, die Gesundheit zu erhalten und das Wohlbefinden im Alter zu fördern.

We Are Social!


Seniorenbeirat 2023/24  Bürgertreff  Büsum:



Gemeinsam Aktiv sein
Seniorenbeirat Büsum

Hier geht es zur Homepage.




Senioren






Chat GPT

Hier geht es zur Homepage.





KI Chat GPT


Kooperationspartner:


Nachbarschaftshilfe

Hier geht es zur Homepage.





NBH

Laufende Projekte